Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement ist ein Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Es bedeutet nicht nur, anderen zu helfen, sondern auch, aktiv die Gemeinschaft zu gestalten. Knapp 29 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich freiwillig und leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft.
Um diese wertvolle Arbeit auch in Zukunft zu unterstützen, hat die Bundesregierung die Engagementstrategie des Bundes entwickelt. Diese Strategie soll die Rahmenbedingungen für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit verbessern, neue Möglichkeiten schaffen und das Engagement langfristig stärken.
Was steckt hinter der Strategie?
Die Engagementstrategie basiert auf dem Prinzip einer „Kultur der Ermöglichung“. Das bedeutet, dass jeder Mensch, unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenssituation, die Chance bekommen soll, sich zu engagieren. Dazu setzt die Strategie auf:
Bessere Unterstützung: Engagierte sollen durch mehr Beratungs- und Fortbildungsangebote gestärkt werden.
Vielfalt und Inklusion: Menschen mit erschwertem Zugang zum Ehrenamt sollen leichter Zugang finden.
Sichtbarkeit: Freiwilliges Engagement soll durch neue Anerkennungsformate, wie den Deutschen Engagementpreis, noch mehr Wertschätzung erfahren.
Digitale Möglichkeiten: Digitalisierung soll genutzt werden, um Ehrenamt einfacher und zugänglicher zu machen.
Starke Netzwerke: Vor Ort und in den Regionen sollen Strukturen und Netzwerke gefördert werden, die Engagement erleichtern.
Warum ist das wichtig?
Die Welt verändert sich – sei es durch Digitalisierung, den demografischen Wandel oder aktuelle Krisen. Damit auch das Ehrenamt diesen Veränderungen standhalten kann, braucht es Unterstützung und Anpassung. Die Engagementstrategie des Bundes gibt Antworten auf diese Herausforderungen und bietet konkrete Maßnahmen, um die Zivilgesellschaft zukunftssicher zu machen.
Wie geht es weiter?
Die Strategie wurde am 4. Dezember 2024 vom Bundeskabinett beschlossen. Jetzt liegt der Fokus darauf, die geplanten Maßnahmen umzusetzen. Dazu gehört ein regelmäßiger Austausch mit der Zivilgesellschaft und die Weiterentwicklung der Strategie. Gemeinsam wollen Regierung und Bürgerinnen und Bürger die Zukunft des Engagements gestalten.
Fazit
Die Engagementstrategie des Bundes ist ein wichtiger Schritt, um die Freiwilligenarbeit in Deutschland zu stärken und fit für die Zukunft zu machen. Egal, ob jung oder alt, ob digital oder klassisch – Engagement ist gelebte Demokratie, und diese Demokratie soll für alle zugänglich sein.
Möchten Sie sich engagieren? Entdecken Sie auf unserer Engagementplattform spannende Möglichkeiten, aktiv zu werden und einen Beitrag zu leisten!
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2024). Infopapier: Engagementstrategie des Bundes