Aktionen
Aktionstag zur Woche des bürgerschaftlichen Engagements
Am 17. September 2025 waren wir gemeinsam mit der Freiwilligenagentur HELP auf dem Marktplatz in Holzkirchen. Dort haben wir im Rahmen der Woche des bürgerschaftlichen Engagements über die Möglichkeiten des Ehrenamts informiert. Die Woche stand in diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam gegen Einsamkeit“ und wurde von der Initiative Engagement macht stark getragen.
Zwischen 10 und 12 Uhr konnten Interessierte an unserem Glücksrad drehen und kleine Preise gewinnen. Im Mittelpunkt standen dabei unsere Flyer mit Herz-Gummibärchen. Sie sollten Lust machen, Kontakte zu knüpfen und sich zu engagieren.
Nach der Aktion am Markt haben wir die Flyer auch an verschiedenen Orten im Landkreis Miesbach verteilt. So können noch mehr Menschen die Botschaft mitnehmen: Engagement verbindet und schafft Gemeinschaft.
Wir danken allen, die vorbeigeschaut haben, und freuen uns über jede Begegnung.
Aktionstag „Inklusion“
Am 10. Mai 2025 haben wir gemeinsam mit den Behindertenbeauftragten der Marktgemeinde Holzkirchen und der Bürgerstiftung Holzkirchen den Aktionstag „Inklusion“ veranstaltet. Anlass war der europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, der jedes Jahr am 5. Mai stattfindet.
Mit Redebeiträgen, Plakaten und einem Infostand wollten wir auf Barrieren im Alltag aufmerksam machen, verschiedene Perspektiven sichtbar machen und miteinander ins Gespräch kommen. Besonders gefreut haben wir uns über die Teilnahme zahlreicher Engagierter und interessierter Bürgerinnen und Bürger.
Zu den Sprecherinnen und Sprechern zählten Landrat und Schirmherr des Netzwerk Ehrenamt Olaf von Löwis, Markus Ertl vom VdK-Kreisverband Bad Tölz-Wolfratshausen, Oliver Sahnwaldt von der Selbsthilfegruppe Systemsprenger Hausham, Bärbel Sokat als Behindertenbeauftragte der Marktgemeinde Holzkirchen, Sebastian Englich vom DGB Oberbayern, Martina Bechtold vom Gehörlosenverband sowie Svenja Killius, die als Projektleiterin unser neues Projekt „Inklusion im Engagement Landkreis Miesbach“ vorgestellt hat.
Die Beiträge machten deutlich: Trotz gesetzlicher Vorgaben gibt es noch viele Hürden, die eine gleichberechtigte Teilhabe verhindern. Ob in der Politik, am Arbeitsplatz oder im Ehrenamt, es braucht mehr Bewusstsein, echte Mitgestaltungsmöglichkeiten und konsequente Verbesserungen.
Wir danken allen Beteiligten, allen Unterstützenden sowie der Aktion Mensch, die den Aktionstag gefördert hat. Ein besonderer Dank geht auch an unsere Kooperationspartner, das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales sowie die lagfa Bayern, die das Projekt „Inklusion im Engagement Landkreis Miesbach“ begleiten.
Als Netzwerk Ehrenamt setzen wir uns dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen auch im freiwilligen Engagement ihre Perspektiven einbringen und mitgestalten können.
Inklusion beginnt mit Zuhören, deshalb freuen wir uns weiterhin über eure Anregungen, Erfahrungen und Ideen. Schreibt uns gerne an: info@nea-mb.de oder inklusion@nea-mb.de.
Gemeinsam gestalten wir eine inklusive Engagementlandschaft im Landkreis Miesbach.
Fotoaktion „Profil zeigen“
Zum Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember 2024 haben wir Vereine und Non-Profit-Organisationen aus dem Landkreis Miesbach zu unserer Fotoaktion „Profil zeigen“ eingeladen. Ziel war es, Ehrenamtlichen die Möglichkeit zu geben, sich und ihre Arbeit professionell in Szene zu setzen – mit hochwertigen Portraitbildern für Websites, Social Media und andere Formen der Öffentlichkeitsarbeit.
In den Räumen der Bürgerstiftung Holzkirchen hat die Fotografin Marie Binat die Teilnehmenden in einem entspannten Fotoshooting ins rechte Licht gerückt. Die Aktion stieß auf großes Interesse, und die entstandenen Bilder zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig, engagiert und sichtbar das Ehrenamt in unserer Region ist.
Mit dabei waren unter anderem die Wasserwacht Holzkirchen, Straßenkinder Senegal, die Fitnessabteilung des TuS Holzkirchen, Wildes Bayern und der Trachtenverein Holzkirchen. Wir freuen uns sehr, dass wir diese Aktion für unsere lokalen Akteure anbieten konnten und damit einen kleinen Beitrag leisten durften, das Ehrenamt stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die teilgenommen haben, und natürlich an Marie Binat für die großartigen Aufnahmen. Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen für eine lebendige und engagierte Gesellschaft.
Nachfolgend finden Sie einige Eindrücke von der Aktion.
Fotoaktion: „Nachhaltig engagiert“ zur Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2024
Die Kampagne „Engagement macht stark!” – ausgerichtet vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) – verfolgt das Ziel, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen. Die bundesweite Woche des bürgerschaftlichen Engagements ist das Herzstück der Kampagne mit zuletzt rund 20.000 Aktionen und Veranstaltungen.
Auch wir vom Netzwerk Ehrenamt haben uns an der Mitmach-Kampagne beteiligt und vom 20. bis 30. September 2024 eine Instagram-Fotoaktion veranstaltet. Das Motto in diesem Jahr war „Nachhaltig engagiert“. Die Vereine und Organisationen im Landkreis Miesbach waren dazu aufgerufen, uns Fotos und Beschreibungen ihrer nachhaltigen Aktionen und Projekte zu schicken. Unser Ziel war es, das Engagement lokaler Vereine sichtbar zu machen und deren nachhaltige Projekte einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Während der Aktionswoche konnten wir dann zehn Projekte auf unserem Instagram-Kanal (@nea_mb_ehrenamt) vorstellen.
Beiträge unserer Vereine
Die eingereichten Projekte zeigten eindrucksvoll die Bandbreite nachhaltigen Engagements:
-
Bund Naturschutz in Bayern e.V., Ortsgruppe Otterfing: Pflanzte Bäume, um das Ortsbild zu verschönern und das Mikroklima zu verbessern.
-
Bürgerforum Otterfing e.V.: Organisierte eine Kleidertauschbörse, die zur Ressourcenschonung beitrug.
-
Hilfe für die Straßenkinder Senegal e.V.: Pflanzte über 300 Obstbäume, die die Lebensbedingungen von Familien in Mbour, Senegal, verbesserten.
-
Sektion Otterfing des Deutschen Alpenvereins: Setzte sich mit einer jährlichen Müllsammelaktion für den Umweltschutz ein.
-
LernCafé Holzkirchen: Förderte nachhaltige Ernährung, indem den Kindern jede Woche frische Bio-Backwaren angeboten werden.
-
Toms Café Holzkirchen: Ein Inklusionsprojekt, das Bio-Produkte von lokalen Anbietern verwendet und eine besondere Gemeinschaftsatmosphäre schafft.
-
KulturVision e.V.: Thematisierte in der Filmreihe „anders wachsen“ nachhaltige Lebensstile und Engagement.
-
Solidargemeinschaft OBERLAND: Führte eine Apfelsammelaktion durch, um die Streuobstwiesen zu erhalten und regionale Produkte zu fördern.
-
Eine-Welt-Laden der Kolpingfamilie Tegernseer Tal: Setzte sich für Klimagerechtigkeit und faire Preisgestaltung ein, sowohl bei globalen als auch bei regionalen Produkten.
-
Foodsharing Oberland: Rettete Lebensmittel vor der Verschwendung und regte zu einem bewussteren Umgang mit Ressourcen an.
Dank an die teilnehmenden Vereine
Wir bedanken uns herzlich bei allen Vereinen für ihre Teilnahme und ihr Engagement. Gemeinsam haben wir gezeigt, wie wirkungsvoll nachhaltige Projekte sein können und hoffen, damit auch andere zu inspirieren, sich für eine nachhaltigere Zukunft zu engagieren.
Zamma Festival 2024 - „Hoki isst bunt“ in Holzkirchen
Im Juli 2024 nahm das Netzwerk Ehrenamt am Zamma Festival in Holzkirchen teil und beteiligte sich am Projekt „Hoki isst bunt“ – einem interkulturellen Kochbuch, das die kulinarische Vielfalt Holzkirchens in den Mittelpunkt stellt. In Zusammenarbeit mit dem Projekt „Engagierte Stadt“ und der Bürgerstiftung Holzkirchen haben wir die Lieblingsrezepte von zwölf Holzkirchnerinnen und Holzkirchnern mit internationalen Wurzeln gesammelt und in einem Buch zusammengefasst.
Am 19. Juli 2024 wurde das Kochbuch im Rahmen eines Mittagstisches in der Kreissparkasse Holzkirchen offiziell vorgestellt. Die Besucher hatten die Gelegenheit, einige der vorgestellten Gerichte zu probieren und sich direkt mit den beteiligten Köchinnen und Köchen auszutauschen. Die Vielfalt und der Geschmack der Speisen zeigten eindrucksvoll, wie bunt und abwechslungsreich Holzkirchen ist.
Die Fotografien im Kochbuch stammen von der ukrainischen Fotografin Marie Binat , die die Gerichte und Momente stimmungsvoll eingefangen hat.
Das Zamma Festival und die Präsentation des Kochbuchs waren für uns eine tolle Gelegenheit, die kulturelle Vielfalt Holzkirchens zu erleben und zu feiern. Wir freuen uns darauf, diese positive Erfahrung in zukünftige Projekte mitzunehmen und weiterhin die Vielfalt und das Miteinander in der Region zu fördern.
Nachfolgend finden Sie einige Eindrücke vom Event und dem Kochbuch.
gefördert durch


in Kooperation mit
unterstützt durch



































































