top of page

ZusammenWirken – Inklusion im Ehrenamt stärken

Mehr Teilhabe. Weniger Barrieren.

Das Projekt „ZusammenWirken“ des Netzwerks Ehrenamt im Landkreis Miesbach fördert die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen im freiwilligen Engagement. Ziel ist es, Barrieren abzubauen und Möglichkeiten zu schaffen, damit jeder Mensch aktiv mitwirken kann.


Unsere Schwerpunkte:

  • Bedarfsanalyse: Erforschung bestehender Angebote und Herausforderungen.

  • Austausch & Vernetzung: Regelmäßige Treffen mit Vereinen, Expert*innen und Betroffenen.

  • Information & Aufklärung: Bereitstellung von Leitfäden, Ansprechpartnern und Tipps zur barrierefreien Gestaltung.

  • Langfristige Wirkung: Aufbau eines nachhaltigen Netzwerks für inklusives Engagement.


Werde Teil von ‚ZusammenWirken‘!


Stellenausschreibung:


Mini-Job im Projektmanagement für Inklusion und Engagement (m/w/d)

Das Netzwerk Ehrenamt (NEA), das Koordinierungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Miesbach, sucht eine engagierte Person für das Inklusionsprojekt „ZusammenWirken“.

 

Das Ziel von „ZusammenWirken“ ist die Förderung von Inklusion und Barrierefreiheit im freiwilligen Engagement. Das Projekt beinhaltet auch eine Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse zum Thema im Landkreis Miesbach. Hierbei sollen zudem kreative Möglichkeiten aufgezeigt werden, die Menschen mit Einschränkungen in ehrenamtliche Tätigkeiten einbinden können.

 

Ihre Aufgaben

 

  • Konzeption und Umsetzung eines inklusiven Projektes zur Förderung des Ehrenamts.

  • Planung und Durchführung von Workshops und Veranstaltungen.

  • Koordination der Projektaktivitäten mit lokalen Partnern wie Behinderteneinrichtungen, Vereinen und Freiwilligenorganisationen.

  • Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung für Barrierefreiheit und Inklusion.

  • Dokumentation und Evaluation der Projektfortschritte.

 

Ihr Profil

 

  • Interesse an den Themen Inklusion und freiwilliges Engagement.

  • Erfahrungen in der Projektorganisation.

  • Freude am Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen, insbesondere auch Menschen mit Behinderung.

  • Kommunikationsstärke und Fähigkeiten im Umgang mit EDV.

  • Flexibilität und selbstständige Arbeitsweise.

 

Wir bieten

 

  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team.

  • Unterstützung durch erfahrene Kolleg*innen.

  • Flexible Arbeitszeiten auf Mini-Job-Basis, gerne auch im Home-Office.

  • Möglichkeiten für themenbezogene Fortbildungen.

  • Optionen, aktiv an dem Aufbau einer innovativen Projektstruktur mitzuwirken.

 

Unsere Büroräume liegen im Herzen von Holzkirchen, direkt am Marktplatz.

Wenn Sie Interesse an dieser spannenden Aufgabe haben, senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung bis zum 10. Januar 2025 per E-Mail an das Netzwerk Ehrenamt >  info@nea-mb.de.



bottom of page